Lese Daten.....

Wetterspruch des Tages
Hat Sankt Peter das Wetter schön, kannst du Kohl und Erbsen sä’n.

Phänologie

Pflanzen eignen sich sehr gut um das Klima des Jahres abzuschätzen. Deshalb wählte man einige Pflanzen aus, die man das Jahr über beobachtet und den Eintritt verschiedener Phasen wie z.B. Beginn der Blüte oder Beginn des Blattfalles notiert. Im Folgenden gibt es eine Liste der Pflanzen, die für offizielle Beobachtungen deutschlandweit erfasst werden (Phänologische Beobachtungen für den Deutschen Wetterdienst).

Name Typ Jahreszeit von bis Informationen zur Meldung Infos
Apfel Beginn des Austriebes Erstfrühling 01.02. 30.04. Das Datum des Austriebs ist zu melden, wenn die ersten Knospen aufbrechen und das erste Blattgrün sichtbar wird. Die grünen Spitzen der Primärblätter überragen die Blütenknospen um bis zu 5 mm. Link
Spitz-Ahorn Beginn der Blüte Erstfrühling 01.02. 30.04. Die Phase ist erreicht, wenn die ersten Blüten der doldenförmigen Blütenstände völlig aufgeblüht sind, so dass man die freistehenden Staubgefäße gut erkennen kann. Link
Stachelbeere Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 01.02. 30.04. Der Termin ist erreicht, wenn sich die ersten Blätter vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Blattstiel oder Blattansatz entfaltet haben. Link
Stachelbeere Beginn der Blüte Erstfrühling 01.02. 30.04. Es ist der Tag zu notieren, an dem sich die ersten der unscheinbaren kleinen Blüten vollständig geöffnet haben und beim Berühren auf der Haut Blütenstaub hinterlassen. Link
Hänge-Birke Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 20.02. 30.04. Die Phase ist erreicht, wenn sich die ersten Blätter bis zum Stiel aus der Knospe herausgeschoben und vollständig entfaltet haben. Link
Hänge-Birke Beginn der Blüte Erstfrühling 20.02. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn die ersten der voll ausgestreckten männlichen Kätzchen zu stäuben beginnen. Link
Rosskastanie Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 20.02. 30.04. Es soll der Zeitpunkt notiert werden, an dem sich die ersten Fiederblättchen zur fingerförmigen Hand aufgerichtet haben. Link
Rote Johannisbeere Beginn der Blüte Erstfrühling 20.02. 30.04. Es ist der Zeitpunkt zu erfassen, wenn sich die ersten unscheinbaren Blüten am Grund der einzelnen Trauben vollständig geöffnet haben. Link
Schlehe Beginn der Blüte Erstfrühling 20.02. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn die ersten kleinen und wohlriechenden Blüten vollständig geöffnet und die Staubgefäße zu sehen sind. Link
Schwarz-Erle Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 20.02. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn sich die ersten Blätter aus den gestielten Knospen herausgeschoben und völlig entfaltet haben. Link
Weinrebe Erstes Bluten der Reben Erstfrühling 20.02. 30.04. Es ist das Datum zu melden, wenn an den im Winter geschnittenen Reben erstmals Saft aus den Schnittstellen austritt. Link
Winterraps Beginn des Längenwachstums Erstfrühling 20.02. 30.04. Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen eine Länge von ca. 5 cm erreicht haben.fühlbar ist. Link
Birne Beginn der Blüte Erstfrühling 10.03. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn sich die ersten Blüten voll entfaltet haben und die roten Staubbeutel in ihrer Mitte sowie die gelben Griffel zu erkennen sind. Link
Eberesche Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 10.03. 30.04. Die Phase ist eingetreten, sobald sich die Fiederblättchen der ersten Blätter vollständig entfaltet haben, wobei die volle Größe noch nicht erreicht ist. Link
Löwenzahn Beginn der Blüte Erstfrühling 10.03. 30.04. Es ist das Datum zu notieren, an dem sich die ersten Blütenkörbe vollständig entfaltet haben. Link
Sauerkirsche Beginn der Blüte Erstfrühling 10.03. 30.04. Die Phase ist erreicht, wenn sich die ersten Blüten vollständig geöffnet haben. Link
Sonnenblume Bestellung Erstfrühling 10.03. 30.04. Wenn im Beobachtungsgebiet das erste Feld mit Sonnenblumen bestellt wird, ist diese Phase zu notieren. Link
Süßkirsche Beginn der Blüte Erstfrühling 10.03. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn sich die ersten Blüten vollständig geöffnet haben und die zahlreichen gelben Staubbeutel zu erkennen sind. Link
Süßkirsche Vollblüte, allgemeine Blüte Erstfrühling 10.03. 30.04. Es ist der Zeitpunkt anzugeben, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. Link
Wintergerste Beginn des Längenwachstums Erstfrühling 10.03. 30.04. Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. Link
Winterraps Beginn der Knospenbildung Erstfrühling 10.03. 30.04. Die Phase ist erreicht, wenn an etwa 50 % der Pflanzen die Endknospen am Haupttrieb sichtbar werden. Der Blütenstand ist noch von Blättern umschlossen, sein Durchmesser beträgt weniger als 1 cm. Link
Winterroggen Beginn des Längenwachstums Erstfrühling 10.03. 30.04. Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. Link
Beta-Rübe Beginn des Aufgangs Erstfrühling 20.03. 30.04. Diese Phase ist erreicht, wenn die Keimblätter den Erdboden durchbrochen und die Pflanzen eine Höhe von ca. 1 cm erreicht haben. Die einzelnen Reihen sind beim näheren Hinsehen schon erkennbar. Link
Apfel Beginn der Blüte Vollfrühling 25.03. 31.05. Es ist der Tag zu notieren, an dem die ersten Blüten vollständig geöffnet sind. Bezogen auf den Blütenstand öffnet sich zuerst die Mittelblüte. Link
Apfel Vollblüte, allgemeine Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Der Zeitpunkt ist erreicht, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. Auch optisch ist der Baum jetzt voll aufgeblüht. Link
Birne Ende der Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Das Ende der Blüte ist erreicht, wenn etwa 95 % aller Blüten ihre Blütenblätter abgeworfen haben. Link
Esche Beginn der Blattentfaltung Vollfrühling 25.03. 10.06. Es soll der Zeitpunkt gemeldet werden, wenn sich die ersten Blätter der Esche mit allen ihren Fiederblättchen völlig ausgebreitet haben. Link
Fichte Beginn des Maitriebs Vollfrühling 25.03. 10.06. Wenn die ersten Knospen aufplatzen und sich die Hüllen vom Knospenrand ablösen, ist das Datum zu notieren. Die Knospenhüllen sitzen in diesem Stadium oft noch den ungespreizten Spitzen der Nadelbüschel als Hütchen auf. Link
Flieder Beginn der Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Es ist das Datum zu notieren, an dem sich die untersten Blüten an mehreren Rispen des Fliederstrauches zu öffnen beginnen. Link
Kiefer Beginn des Maitriebs Vollfrühling 25.03. 31.05. Wenn an der Spitze der senkrecht stehenden Kurztriebe die ersten Knospenhüllen aufplatzen und die grünen Nadelspitzen zu erkennen sind, ist die Phase eingetreten. Link
Rosskastanie Beginn der Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Die Phase ist eingetreten, wenn an einigen Blütenrispen die ersten Blüten geöffnet sind. Link
Sauerkirsche Vollblüte, allgemeine Blüte Vollfrühling 25.03. 31.05. Es ist der Zeitpunkt zu melden, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. Link
Sauerkirsche Ende der Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Der Termin ist zu notieren, wenn etwa 95 % aller Blüten abgeblüht sind, d.h. ihre Blütenblätter verloren haben. Link
Sonnenblume Beginn des Aufgangs Vollfrühling 25.03. 31.05. Die Phase ist erreicht, wenn die Sprosse den Erdboden durchbrochen haben und sich zu strecken beginnen. Die Pflanzen sind jetzt ca. 1 cm groß, die beiden Keimblätter aber noch nicht voll entfaltet. Beim näheren Hinsehen sind die Reihen erkennbar. Link
Sonnenblume Beginn der Blattbildung Vollfrühling 25.03. 31.05. Sobald auf dem beobachteten feld etwa 50 % der Pflanzen ihr erstes Laubblattpaar entfaltet haben, ist der Termin zu notieren. Link
Stiel-Eiche Beginn der Blattentfaltung Vollfrühling 25.03. 31.05. Die Phase ist eingetreten, wenn sich die ersten Blätter vollständig entfaltet haben. Link
Süßkirsche Ende der Blüte Vollfrühling 25.03. 10.06. Diese Phase ist zu notieren, wenn etwa 95 % aller Blüten ihre Blütenblätter abgeworfen haben. Link
Weinrebe Beginn des Austriebes Vollfrühling 25.03. 31.05. Die Phase ist eingetreten, wenn die ersten Knospen soweit aufgebrochen sind, dass das Grün der Triebe sichtbar wird. Link
Winterraps Beginn der Blüte Vollfrühling 25.03. 31.05. Dier Phase ist zu melden, wenn etwa 5 % der gelben Blüten geöffnet sind. Link
Winterweizen Beginn des Längenwachstums Vollfrühling 25.03. 31.05. Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. Link
Birne Vollblüte, allgemeine Blüte Erstfrühling 01.04. 30.04. Es ist der Zeitpunkt anzugeben, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. Link
Esche Beginn der Blüte Erstfrühling 01.04. 30.04. Die Phase ist eingetreten, wenn die ersten purpurroten Staubbeutel von männlichen oder zwittrigen Blüten aufbrechen und Pollen abgeben. Link
Mais Bestellung Erstfrühling 01.04. 30.04. Es ist der Tag zu melden, an dem im Beobachtungsgebiet das erste Feld mit Mais bestellt wird. Link
Rotbuche Beginn der Blattentfaltung Erstfrühling 01.04. 30.04. Es ist der Tag zu melden, an dem sich die ersten Blätter vollständig aus der Knospe herausgeschoben und bis zum Stiel entfaltet haben. Link
Mais Beginn des Aufgangs Vollfrühling 05.04. 10.06. Die Phase ist erreicht, wenn das erste Laubblatt aus der Keimscheide ausgetreten ist und die Pflanzen etwa 2 cm hoch sind. Link
1. Heuschnitt 1. Schnitt Frühsommer 20.04. 30.06. Es ist das Datum zu melden, an dem erstmal im Beobachtungsgebiet Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder für Silagen geschnitten wird. Link
1. Silageschnitt 1. Schnitt Vollfrühling 20.04. 10.06. Es ist das Datum zu melden, an dem erstmal im Beobachtungsgebiet Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder für Silagen geschnitten wird. Link
Apfel Ende der Blüte Vollfrühling 20.04. 10.06. Diese Phase ist eingetreten, wenn etwa 95 % aller Blüten abgeblüht sind, d.h. ihre Blütenblätter verloren haben. Link
Hafer Beginn des Längenwachstums Vollfrühling 20.04. 10.06. Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. Link
Robinie Beginn der Blüte Frühsommer 20.04. 30.06. Die Phase ist erreicht, wenn sich an den allmählich nach unten biegenden Blütentrauben die ersten Blüten öffnen. Link
Schwarzer Holunder Beginn der Blüte Frühsommer 20.04. 30.06. Die Phase ist erreicht, wenn an der weitesten entwickelten Trugdolde etwa die Hälfte der Einzelblüten völlig geöffnet sind. Link
Weinrebe Beginn der Blattentfaltung Vollfrühling 20.04. 10.06. Der Zeitpunkt ist erreicht, wenn die ersten Blätter bis zum Blattgrund bzw. Blattstiel voll entfaltet und vom Trieb abgespreizt sind. Link
Wiesenfuchsschwanz Beginn der Blüte Vollfrühling 20.04. 10.06. Die Phase ist erreicht, wenn sich die ersten Blüten öffnen und die violetten Staubbeutel sichtbar werden. Link
Wiesenfuchsschwanz Vollblüte, allgemeine Blüte Vollfrühling 20.04. 10.06. Es ist der Zeitpunkt zu notieren, wenn an etwa der Hälfte der Ährenrispen die Staubbeutel heraushängen und bei Berührung Blütenstaub abgeben. Link
Wiesen-Knäuelgras Vollblüte, allgemeine Blüte Frühsommer 20.04. 30.06. Es ist der Zeitpunkt zu melden, wenn an etwa der Hälfte der Ährchen die leicht grauvioletten Staubbeutel an langen Filamenten hängen und bei Berührung Blütenstaub abgeben. Link
Wintergerste Beginn des Ähren- / Rispenschiebens Vollfrühling 20.04. 10.06. Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. Link
Winterroggen Beginn des Ähren- / Rispenschiebens Vollfrühling 20.04. 10.06. Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. Link
Zweigriffelliger Weißdorn Beginn der Blüte Vollfrühling 20.04. 10.06. Die Phase ist eingetreten, wenn sich an einigen Trugdolden die ersten Blüten öffnen und die Griffel deutlich zu sehen sind. Link

Gesamte Pflanzenliste anzeigen


Beobachtet man Pflanzen, so stellt man fest, dass eine Einteilung in 4 Jahreszeiten nur unzureichend ist. Eine Einteilung in 10 Jahreszeiten ist hiefür praktischer. Hier eine Beschreibung der Phänologischen Jahreszeiten (nach Wikipedia):

Vorfrühling

Der Vorfrühling beginnt meist Ende Februar oder Anfang März. Er wird angezeigt durch die Erste Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen, Schwarz-Erle und Salweide, die Vollblüte des Winter-Jasmins, in den Alpen den Austrieb des Bergahorn. Sobald die überschüssige Winterfeuchtigkeit von den Böden verschwunden ist, beginnt die landwirtschaftliche Tätigkeit, die mit der Aussaat des Sommergetreides endet.

Erstfrühling

Der darauffolgende Erstfrühling äußert sich durch die Blüte von Forsythie, Stachel- und Johannisbeere, später von Kirsche, Pflaume und Birne, von Schlehdorn und Ahorn. Das Sommergetreide geht auf, Dauergrünland ergrünt. Blätter treiben, zunächst Rosskastanie und Birke, etwa eine Woche später auch Rotbuche, Linde und Ahorn. Die Bauern beginnen mit der Aussaat von Kartoffeln und Futterrüben.

Vollfrühling

Der Vollfrühling ist durch die Blüte von Kulturapfel und Flieder, später auch der Himbeere gekennzeichnet. Der Vollfrühling startet meist Ende Februar im Südwesten von Portugal und erreicht ca. 90 Tage später das etwa 3.600 km entfernte Finnland. Er zieht in Europa also mit ca. 40 km pro Tag nordwärts. Die Stieleichen treiben Blätter. Auf den Feldern gehen Futterrüben und Kartoffeln auf, das im Spätherbst aufgegangene Wintergetreide schoßt.

Frühsommer

Der Frühsommer fällt meist in den Juni. Es blühen Gräser, Wiesen-Fuchsschwanz, Schwarzer Holunder, Weißdorn, Wald-Geißbart und Türkischer Mohn. Während der Winterroggen bereits blüht, zeigen sich bei den anderen Getreidearten die ersten Ähren und Rispen (Schossen). Der Frühsommer ist auch die Zeit der Heuernte und für viele Allergiker der Beginn der Heuschnupfen-Saison.

Hochsommer

Im Hochsommer blühen Sommer-Linde, Wegwarte und Kartoffel; in den Gärten reifen die Johannisbeeren. Wichtigstes landwirtschaftliches Ereignis ist die Getreideernte, die mit dem Schneiden des Winterrapses beginnt. Es folgt die Ernte der Wintergerste, am Ende schließlich die von Winterroggen und Hafer.

Spätsommer

Im Spätsommer reifen bereits zahlreiche Früchte wie Frühapfel, Felsenbirne und Frühzwetschge, aber auch die Vogelbeere. Zeitgleich beginnt die Blüte des Heidekrauts und der Herbst-Anemone. Die Getreideernte ist weitgehend abgeschlossen; die zweite Heuernte (Grummet) findet statt.

Frühherbst

Zeigerpflanzen für den beginnenden Frühherbst sind schließlich die nun blühende Herbst-Zeitlose sowie die einsetzende Reife von Schwarzem Holunder und Haselnuss. Geerntet werden nun unter anderen Birnen und Zwetschgen.

Vollherbst

Erst im Vollherbst reifen Stieleiche, Rosskastanie, Quitte und Walnuss. In dieser Zeit beginnen auch viele Wildbäume ihr Laub zu verfärben, unter anderem Rosskastanie, Rotbuche, Eiche, Esche und Selbstkletternde Jungfernrebe („Wilder Wein“). Bei den Kulturbäumen (Obstbäume) fallen bereits die Blätter. Geerntet werden nun Spätkartoffeln, Rüben und Äpfel. Es beginnt die Aussaat des Wintergetreides.

Spätherbst

Sobald auch die Wildbäume (Stieleiche, Rosskastanie) ihr Laub abwerfen, beginnt der Spätherbst. Das Wintergetreide geht auf. Mit Absinken der Temperaturen wird in der Landwirtschaft die Arbeit allmählich eingestellt. Mit dem Ende des Laubfalls endet der Spätherbst meist Mitte/Ende November.

Winter

Im Winter haben alle Bäume ihr Laub verloren (abgesehen von frühjahrsabwerfenden Bäumen, wie manche Eichen oder Buchen, und vereinzelten wintergrünen Laubgehölzen). Das Wintergetreide läuft auf. Im Übrigen herrscht weitgehend Vegetationsruhe. Der phänologische Winter geht ungefähr von Ende November/Anfang Dezember bis Mitte/Ende Februar.