Lese Daten.....
Name | Typ | Jahreszeit | von | bis | Informationen zur Meldung | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|
Apfel | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Der Termin ist zu melden, wenn sich ein erstes Durchpflücken lohnt. Die Äpfel haben ihre charakteristische Färbung angenommen und lassen sich durch leichtes Anheben oder Drehen vom Fruchtholz lösen. | Link |
Eberesche | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Es soll möglichst der Zeitpunkt festgestellt werden, wenn an der am weitesten ausgereiften Dolde alle Einzelfrüchte die höchste Farbintensität erreicht haben. | Link |
Hafer | Beginn der Gelbreife | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Die Gelbreife beginnt, wenn die ersten Körner in mehreren Ähren bzw. Rispen ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet haben und sich leicht aus der Ähre bzw. Rispe lösen lassen. Das einzelne Korn kann noch über den Daumennagel gebrochen werden, der Korninhalt ist aber schon plastisch bis fest. | Link |
Hafer | Ernte | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Es ist der Tag zu melden, an dem das beobachtete Feld abgeerntet wird. | Link |
Heidekraut | Beginn der Blüte | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Die Phase gilt als erreicht, wenn sich an mehreren Stellen des Beobachtungsstandortes die ersten Blüten geöffnet haben. | Link |
Winterroggen | Ernte | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Es ist der Tag zu melden, an dem das beobachtete Feld abgeerntet wird. | Link |
Winterweizen | Beginn der Gelbreife | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Die Gelbreife beginnt, wenn die ersten Körner in mehreren Ähren bzw. Rispen ihre Verfärbung von grün auf gelb beendet haben und sich leicht aus der Ähre bzw. Rispe lösen lassen. Das einzelne Korn kann noch über den Daumennagel gebrochen werden, der Korninhalt ist aber schon plastisch bis fest. | Link |
Winterweizen | Ernte | Spätsommer | 01.07. | 31.08. | Es ist der Tag zu melden, an dem das beobachtete Feld abgeerntet wird. | Link |
Birne | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 31.08. | Die Phase ist zu melden, wenn sich die Birnen durch leichtes Anheben oder Drehen vom Fruchtholz lösen lassen und ein erstes Durchpflücken lohnt. | Link |
Hunds-Rose | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Wenn die ersten Hagebutten ihre endgültige, scharlachrote Färbung erreicht haben, ist die Phase eingetreten. | Link |
Kornelkirsche | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Der Eintrittstermin ist zu melden, wenn die ersten hängenden Früchte vollständig ausgefärbt sind. | Link |
Rosskastanie | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Wenn die ersten ausgereiften, braunen, mattglänzenden Samen mit ihren gelblichgrauen Nabelfleck vom Baum fallen, ist der Termin zu notieren. | Link |
Schwarzer Holunder | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Es ist der Zeitpunkt zu notieren, an dem alle Früchte der am weitesten ausgereiften Trugdolde endgültig blauschwarz geworden sind. | Link |
Winterraps | Bestellung | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Es ist der Tag zu melden, an dem das erste Feld im Beobachtungsgebiet mit Winterraps bestellt wurde. | Link |
Winterraps | Beginn des Aufgangs | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Die Phase ist eingetreten, wenn die Pflanzen mit ihren beiden herzförmigen Keimblättern die Erdoberfläche durchbrochen und eine Höhe von etwa 1 cm erreicht haben. Die Pflanzenreihen sind beim genauen Hinsehen schon erkennbar. | Link |
Zweigriffelliger Weißdorn | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühherbst | 20.07. | 20.09. | Es ist der Eintrittstermin zu melden, wenn die ersten Früchte vollständig ausgefärbt sind. | Link |
Mais | Beginn der Teigreife | Frühherbst | 10.08. | 20.09. | Die Körner sind äußerlich gelblich bis gelb. Mit dem Daumennagel ist das Korn noch leicht einzudrücken. Der Korninhalt ist teigartig und in Spindelnähe noch milchig. | Link |
Mais | Beginn der Milchreife | Spätsommer | 10.08. | 31.08. | Die Körner haben ihre endgültige Größe erreicht. Sie sind äußerlich weiß bis gelblich und weich. Drückt man ein Korn mit dem Daumennagel ein, spritzt milchige Flüssigkeit heraus. | Link |