Lese Daten.....
Name | Typ | Jahreszeit | von | bis | Informationen zur Meldung | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|
Apfel | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Es ist der Tag zu notieren, an dem die ersten Blüten vollständig geöffnet sind. Bezogen auf den Blütenstand öffnet sich zuerst die Mittelblüte. | Link |
Apfel | Vollblüte, allgemeine Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Der Zeitpunkt ist erreicht, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. Auch optisch ist der Baum jetzt voll aufgeblüht. | Link |
Birne | Ende der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Das Ende der Blüte ist erreicht, wenn etwa 95 % aller Blüten ihre Blütenblätter abgeworfen haben. | Link |
Esche | Beginn der Blattentfaltung | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Es soll der Zeitpunkt gemeldet werden, wenn sich die ersten Blätter der Esche mit allen ihren Fiederblättchen völlig ausgebreitet haben. | Link |
Fichte | Beginn des Maitriebs | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Wenn die ersten Knospen aufplatzen und sich die Hüllen vom Knospenrand ablösen, ist das Datum zu notieren. Die Knospenhüllen sitzen in diesem Stadium oft noch den ungespreizten Spitzen der Nadelbüschel als Hütchen auf. | Link |
Flieder | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Es ist das Datum zu notieren, an dem sich die untersten Blüten an mehreren Rispen des Fliederstrauches zu öffnen beginnen. | Link |
Kiefer | Beginn des Maitriebs | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Wenn an der Spitze der senkrecht stehenden Kurztriebe die ersten Knospenhüllen aufplatzen und die grünen Nadelspitzen zu erkennen sind, ist die Phase eingetreten. | Link |
Rosskastanie | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Die Phase ist eingetreten, wenn an einigen Blütenrispen die ersten Blüten geöffnet sind. | Link |
Sauerkirsche | Vollblüte, allgemeine Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Es ist der Zeitpunkt zu melden, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind. | Link |
Sauerkirsche | Ende der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Der Termin ist zu notieren, wenn etwa 95 % aller Blüten abgeblüht sind, d.h. ihre Blütenblätter verloren haben. | Link |
Sonnenblume | Beginn des Aufgangs | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Die Phase ist erreicht, wenn die Sprosse den Erdboden durchbrochen haben und sich zu strecken beginnen. Die Pflanzen sind jetzt ca. 1 cm groß, die beiden Keimblätter aber noch nicht voll entfaltet. Beim näheren Hinsehen sind die Reihen erkennbar. | Link |
Sonnenblume | Beginn der Blattbildung | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Sobald auf dem beobachteten feld etwa 50 % der Pflanzen ihr erstes Laubblattpaar entfaltet haben, ist der Termin zu notieren. | Link |
Stiel-Eiche | Beginn der Blattentfaltung | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Die Phase ist eingetreten, wenn sich die ersten Blätter vollständig entfaltet haben. | Link |
Süßkirsche | Ende der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 10.06. | Diese Phase ist zu notieren, wenn etwa 95 % aller Blüten ihre Blütenblätter abgeworfen haben. | Link |
Weinrebe | Beginn des Austriebes | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Die Phase ist eingetreten, wenn die ersten Knospen soweit aufgebrochen sind, dass das Grün der Triebe sichtbar wird. | Link |
Winterraps | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Dier Phase ist zu melden, wenn etwa 5 % der gelben Blüten geöffnet sind. | Link |
Winterweizen | Beginn des Längenwachstums | Vollfrühling | 25.03. | 31.05. | Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. | Link |
Mais | Beginn des Aufgangs | Vollfrühling | 05.04. | 10.06. | Die Phase ist erreicht, wenn das erste Laubblatt aus der Keimscheide ausgetreten ist und die Pflanzen etwa 2 cm hoch sind. | Link |
1. Heuschnitt | 1. Schnitt | Frühsommer | 20.04. | 30.06. | Es ist das Datum zu melden, an dem erstmal im Beobachtungsgebiet Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder für Silagen geschnitten wird. | Link |
1. Silageschnitt | 1. Schnitt | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Es ist das Datum zu melden, an dem erstmal im Beobachtungsgebiet Grünland zur Trockenfuttergewinnung oder für Silagen geschnitten wird. | Link |
Apfel | Ende der Blüte | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Diese Phase ist eingetreten, wenn etwa 95 % aller Blüten abgeblüht sind, d.h. ihre Blütenblätter verloren haben. | Link |
Hafer | Beginn des Längenwachstums | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Dieses Entwicklungsstadium ist zu notieren, wenn etwa 50 % der Pflanzen deutlich in die Länge wachsen und der erste Halmknoten über dem Erdboden gut fühlbar ist. | Link |
Robinie | Beginn der Blüte | Frühsommer | 20.04. | 30.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich an den allmählich nach unten biegenden Blütentrauben die ersten Blüten öffnen. | Link |
Schwarzer Holunder | Beginn der Blüte | Frühsommer | 20.04. | 30.06. | Die Phase ist erreicht, wenn an der weitesten entwickelten Trugdolde etwa die Hälfte der Einzelblüten völlig geöffnet sind. | Link |
Weinrebe | Beginn der Blattentfaltung | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Der Zeitpunkt ist erreicht, wenn die ersten Blätter bis zum Blattgrund bzw. Blattstiel voll entfaltet und vom Trieb abgespreizt sind. | Link |
Wiesenfuchsschwanz | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich die ersten Blüten öffnen und die violetten Staubbeutel sichtbar werden. | Link |
Wiesenfuchsschwanz | Vollblüte, allgemeine Blüte | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Es ist der Zeitpunkt zu notieren, wenn an etwa der Hälfte der Ährenrispen die Staubbeutel heraushängen und bei Berührung Blütenstaub abgeben. | Link |
Wiesen-Knäuelgras | Vollblüte, allgemeine Blüte | Frühsommer | 20.04. | 30.06. | Es ist der Zeitpunkt zu melden, wenn an etwa der Hälfte der Ährchen die leicht grauvioletten Staubbeutel an langen Filamenten hängen und bei Berührung Blütenstaub abgeben. | Link |
Wintergerste | Beginn des Ähren- / Rispenschiebens | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. | Link |
Winterroggen | Beginn des Ähren- / Rispenschiebens | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. | Link |
Zweigriffelliger Weißdorn | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 20.04. | 10.06. | Die Phase ist eingetreten, wenn sich an einigen Trugdolden die ersten Blüten öffnen und die Griffel deutlich zu sehen sind. | Link |
Eberesche | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 01.05. | 10.06. | Wenn sich an einigen der filzig behaarten Doldenrispen die ersten Blüten öffnen, ist der Beginn der Blüte zu melden. | Link |
Hunds-Rose | Beginn der Blüte | Frühsommer | 01.05. | 30.06. | Es ist der Tag zu notieren, wenn die ersten hell rosafarbenden Blütenblätter vollständig entfaltet sind. | Link |
Kiefer | Beginn der Blüte | Vollfrühling | 01.05. | 10.06. | Diese Phase ist erreicht, wenn am Grund der neuen triebe die ersten etwa 1 cm langen zapfenförmigen, gelben männlichen Blüten Pollenstaub abgeben. | Link |
Winterroggen | Beginn der Blüte | Frühsommer | 01.05. | 30.06. | Es soll das Datum gemeldet werden, wenn sich etwa 5 % der Ähren die ersten Blüten in der Ährenmitte geöffnet haben, so dass die Staubbeutel sichtbar werden. | Link |
Winterroggen | Vollblüte, allgemeine Blüte | Frühsommer | 01.05. | 30.06. | Die Vollblüte ist eingetreten, wenn sich an etwa 50 % der Ähren die Blüten geöffnet haben und Pollenstaub abgeben. | Link |
Winterweizen | Beginn des Ähren- / Rispenschiebens | Frühsommer | 01.05. | 30.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. | Link |
Beta-Rübe | Bestand geschlossen | Frühsommer | 15.05. | 30.06. | Der Bestandschluss ist eingetreten, wenn sich etwa die Hälfte der Rübenpflanzen mit ihren Blättern von Reihe zu Reihe berühren. Damit ist der Erdboden nunmehr weitgehend vom Blätterdach bedeckt. | Link |
Hafer | Beginn des Ähren- / Rispenschiebens | Frühsommer | 15.05. | 30.06. | Die Phase ist erreicht, wenn sich an etwa 50 % der Halme die Spitzen der Ähren bzw. Rispen seitlich aus den Blattscheiden herausdrängen. | Link |
Sommer-Linde | Beginn der Blüte | Hochsommer | 15.05. | 20.07. | Es ist der Tag zu melden, an dem sich die ersten einzelblüten an den Trugdolden vollständig geöffnet haben und einen starken Duft ausströmen. | Link |
Sonnenblume | Beginn der Knospenbildung | Frühsommer | 15.05. | 30.06. | Bei etwa 50 % der Sonnenblumen wird die eng in die jungen Blätter eingebettete Blütenknospe im Sproßgipfel sichtbar. Der Durchmesser der Knospen beträgt zum Zeitpunkt dieser entwicklung noch weniger als 3 cm. | Link |
Süßkirsche | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Frühsommer | 15.05. | 31.05. | Die Pflückreife ist zu melden, wenn die Kirschen soweit ausgefärbt sind, dass sich ein erstes Durchpflücken lohnt. | Link |
Rote Johannisbeere | Erste reife Früchte, Beginn der Pflückreife | Hochsommer | 25.05. | 10.08. | Diese Phase ist zu melden, wenn die Beeren ihre sortentypische rote Farbe erreicht heben und sich leicht vom Stengel lösen lassen. | Link |
Weinrebe | Beginn der Blüte | Hochsommer | 25.05. | 20.07. | Es ist der Tag festzustellen, an dem etwa 5 % der Blüten geöffnet sind. Dabei lösen sich die Blütenkäppchen oder Hütchen vom Blütenboden und werden abgeworfen. | Link |
Weinrebe | Vollblüte, allgemeine Blüte | Hochsommer | 25.05. | 20.07. | Die Phase ist zu melden, wenn etwa 50 % der Blüten geöffnet sind, d.h. ihre Blütenkäppchen abgeworfen haben. | Link |